Gallery Weekend Berlin: Einmal im Jahr so tun als ob — der Freitag

2022-05-13 18:50:48 By : Mr. Willie Huang

Der Mann von Heidi Klum erzählte kürzlich in seinem Podcast davon, dass er und sein Zwillingsbruder gerne mal den Sonntag dazu nutzen, um durch Los Angeles zu fahren und sich Häuser anzuschauen, die zum Verkauf stünden. Nicht weil sie sich die Villen leisten könnten, sondern weil sie sich die Häuser und Grundstücke von innen anschauen wollten. Und ein bisschen so ist es auch zum Gallery Weekend in Berlin, das vergangenes Wochenende mal wieder anstand. Man versucht möglichst viele der knapp 60 teilnehmenden Galerien zu besuchen und tut ein bisschen so als ob. Also ob man Kunst kaufen würde, als ob man Künstler wäre. Als ob nicht jede Suche auch ein Scheitern wäre.

Bei Isabella Bortolozzi am Schöneberger Ufer, da sollen die coolen Kids sein, weiß der sehr coole Kunstkritiker, aber so viele Menschen gucken sich die Blumenbouquets gar nicht an, die die Namen von Wu Tsang und anderen Cool-Kids-Künstlern tragen und mit einem QR-Code zum Spenden aufrufen. Weiter zur Neuen Nationalgalerie, wo auch niemand ist, außer Museumsdirektor Klaus Biesenbach in einem gut sitzenden Anzug. Und einem Maler, der sich vorstellt, vielleicht mal mit Klaus Biesenbach befreundet zu sein – „Soll ich kurz Hallo sagen?“ –, und den Abend über so tun wird, als sei er später auf einem sehr exklusiven Dinner in Spandau eingeladen.

Bei Noah Klink in Schöneberg ist der Boden sehr grün und die Kunst von Taslima Ahmed wirke so, als könne sich daraus viel offenbaren, sagt der Kunstkritiker, und das ist natürlich eine wirklich sehr schlaue Antwort auf die Galeristenfrage, wie man es denn finde. Eine kleine Galerie weiter sitzen Menschen auf dem Boden und jemand hat Ikea-Geschenkpapier an die Wand geklebt und dann kann es auch mal weitergehen nach Mitte.

In der Galerie Neu hängt Luis Fratino. Schwule Kunst seien die schwärmenden Malereien von nackten Männern mit großen Augen, vor oder hinter vollen Tischen. Landschaften, Tiere, viel Blau. Alles schon verkauft, heißt es, Wartelisten auf jedes Bild bereits, heißt es. Verständlich, weil man beim Betrachten sofort Gefühle bekommt. Für eine eher edgy Galerie doch eher sichere Kunst, heißt es auch.

Und auch vor der Galerie Neu nicht die gesuchte Menschenmasse. In der Auguststraße sind dann zwar mehr Menschen, aber nicht die, die man sucht. Jede Kunst hat ihre Fans. Und vor Sprüth Magers stehen ebenfalls ausgedachte Menschen und sagen, sie wollen nicht zum Reference Festival, da seien eher so Fashion-Art-Menschen und sie selber seien ja eher so Fine Art und das Sprüth Magers der Endgegner auf dem Gallery Weekend.

Drinnen wird Sterling Ruby gezeigt, große Wandteppiche für große Gesten. Auch bei der Preview gestern sei ja gar nichts los gewesen, sagt jemand, keine Leute, das sei das neue große Ding, wie beim Deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig.

Bei Dittrich & Schlechtriem hinter der Volksbühne ist dann endlich was los. Menschentraube und Freigetränke vor dem Haus. Man müsse jetzt noch in die Galerie Klemm’s, heißt es in der lustigen Traube, da würde der Stiefsohn von Angela Merkel ausstellen, und wir taten so, als wäre sie dann vielleicht auch vor Ort. Adrian Sauer macht Fotos von Steinen und einen „Raumgreifenden Farbverlauf von Weiß nach Grau“, das ist schön bekloppt. Und Merkel war natürlich nicht da.

Dafür aber die Galerie Soy Capitan nebenan. Und da zeigte die Künstlerin Rachel Youn die erste tolle Kunst des Abends. Eine Installation zu Discolicht und Musik aus Massagegeräten, in die Plastikpflanzen gesteckt sind, die so tun, als würden sie tanzen. Und die Künstlerin sitzt draußen auf dem Hof, in einer Ecke an einem Tisch. Alleine und mit Maske. Sie hätte Corona. Wer weiß.

dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber auch in diesen Zeiten Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag hier abonnieren oder 3 Ausgaben gratis testen. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Dieser Artikel erschien in Ausgabe 18/2022 vom 05.05.2022 Ihnen gefällt der Artikel? Testen Sie den Freitag jetzt 3 Wochen kostenlos!

Hier finden Sie alle Inhalte der aktuellen Ausgabe

Der Freitag ist eine Wochenzeitung, die für mutigen und unabhängigen Journalismus steht. Wir berichten über Politik, Kultur und Wirtschaft anders als die übrigen Medien. Überzeugen Sie sich selbst, und testen Sie den Freitag 3 Wochen kostenlos!

Mit ihren Vorstellungen von »neuer Moral« und der »freien Liebe« war Alexandra Kollontai ihrer Zeit voraus. Sie selbst bezeichnete sich als sexuell emanzipierte Kommunistin, die das Schicksal von Frauen zum Sozialismus geführt habe. Alexandra Kollontai kämpfte in der Russischen Oktoberrevolution und wurde 1917 Volkskommissarin für soziale Fürsorge

Thementage Termine: 19. – 22. Mai 2022 Veranstaltungsort: Haus der Kulturen der Welt (HKW) | Berlin

Woraus besteht das neue Erdzeitalter? Lässt sich der Beginn des Anthropozäns nachweisen? Die vier Thementage „Unearthing the Present“, die im Rahmen des Langzeitprojekts „Evidenz & Experiment“ stattfinden, verbinden die geologische Gegenwartsanalyse mit der Frage nach sozialen und politischen Handlungsmöglichkeiten auf einem Planeten im Umbruch...

Drama, Historie Deutschland 2021 125 Minuten Ab dem 12. Mai im Kino!

1928: Ljowuschka wird als Trotzki-Darsteller für einen Film von Eisenstein gecastet. Seine Träume vom Künstlerleben platzen, als Trotzki bei Stalin in Ungnade fällt. Jetzt steckt er an einem deutschen Badeort fest, wo er Octavia Flambow-Jansen kennenlernt. Eine Romanze bahnt sich an – dumm nur, dass in der Gegend Vampire ihr Unwesen treiben...

Bis 6. November 2022 In den Worpsweder Museen | Barkenhoff, Große Kunstschau, Worpsweder Kunsthalle und Haus im Schluh „Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers“ läuft ab dem 12. Mai im Kino!

2022 steht das Künstlerdorf Worpswede ganz im Zeichen Heinrich Vogelers. Die vier Worpsweder Museen – Barkenhoff, Große Kunstschau, Haus im Schluh und Worpsweder Kunsthalle – würdigen den Universalkünstler mit einer Gemeinschaftsausstellung, die sein Leben und alle Werkaspekte und -phasen in einer faszinierenden Zusammenschau erlebbar macht...

Mit ihren Vorstellungen von »neuer Moral« und der »freien Liebe« war Alexandra Kollontai ihrer Zeit voraus. Sie selbst bezeichnete sich als sexuell emanzipierte Kommunistin, die das Schicksal von Frauen zum Sozialismus geführt habe. Alexandra Kollontai kämpfte in der Russischen Oktoberrevolution und wurde 1917 Volkskommissarin für soziale Fürsorge

Thementage Termine: 19. – 22. Mai 2022 Veranstaltungsort: Haus der Kulturen der Welt (HKW) | Berlin

Woraus besteht das neue Erdzeitalter? Lässt sich der Beginn des Anthropozäns nachweisen? Die vier Thementage „Unearthing the Present“, die im Rahmen des Langzeitprojekts „Evidenz & Experiment“ stattfinden, verbinden die geologische Gegenwartsanalyse mit der Frage nach sozialen und politischen Handlungsmöglichkeiten auf einem Planeten im Umbruch...

Drama, Historie Deutschland 2021 125 Minuten Ab dem 12. Mai im Kino!

1928: Ljowuschka wird als Trotzki-Darsteller für einen Film von Eisenstein gecastet. Seine Träume vom Künstlerleben platzen, als Trotzki bei Stalin in Ungnade fällt. Jetzt steckt er an einem deutschen Badeort fest, wo er Octavia Flambow-Jansen kennenlernt. Eine Romanze bahnt sich an – dumm nur, dass in der Gegend Vampire ihr Unwesen treiben...

Bis 6. November 2022 In den Worpsweder Museen | Barkenhoff, Große Kunstschau, Worpsweder Kunsthalle und Haus im Schluh „Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers“ läuft ab dem 12. Mai im Kino!

2022 steht das Künstlerdorf Worpswede ganz im Zeichen Heinrich Vogelers. Die vier Worpsweder Museen – Barkenhoff, Große Kunstschau, Haus im Schluh und Worpsweder Kunsthalle – würdigen den Universalkünstler mit einer Gemeinschaftsausstellung, die sein Leben und alle Werkaspekte und -phasen in einer faszinierenden Zusammenschau erlebbar macht...

Schön geschrieben! Jetzt bin ich nicht mehr traurig, dass ich es verpasst habe. Der Text ersetzt den Rundgang.

... mannohmannohmann ... da verschlägt es einem glatt die Sprache, bei so viel Kultur. Und das alles 'unter einem Dach', wow, kaum zu glauben ... wie früher beim Kaufhof ...